Beglaubigte Übersetzung: Was Sie wissen müssen

Eine beglaubigte Übersetzung ist eine offizielle Übersetzung eines Dokuments, die von einem vereidigten oder ermächtigten Übersetzer angefertigt und mit einem Beglaubigungsvermerk versehen wird. Diese Art der Übersetzung wird oft für amtliche und rechtliche Zwecke benötigt, beispielsweise bei der Einreichung von Dokumenten bei Behörden, Gerichten oder Universitäten.

Wann wird eine beglaubigte Übersetzung benötigt?

Beglaubigte Übersetzungen sind erforderlich für:

  • Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden
  • Zeugnisse und Diplome
  • Gerichtsurteile und notarielle Dokumente
  • Verträge und Handelsregisterauszüge
  • Aufenthaltsgenehmigungen und Einwanderungsdokumente

Wer darf eine beglaubigte Übersetzung anfertigen?

Nur vereidigte oder öffentlich bestellte Übersetzer dürfen beglaubigte Übersetzung anfertigen. Diese Übersetzer sind gerichtlich zugelassen und haben eine offizielle Prüfung abgelegt. In Deutschland werden sie von den zuständigen Landgerichten ernannt.

Bestandteile einer beglaubigten Übersetzung

Eine beglaubigte Übersetzung enthält:

  • Die Übersetzung des Originaldokuments
  • Einen Beglaubigungsvermerk mit Bestätigung der Richtigkeit
  • Den Stempel und die Unterschrift des vereidigten Übersetzers

Wo kann man eine beglaubigte Übersetzung anfertigen lassen?

Es gibt zahlreiche spezialisierte Übersetzungsbüros und vereidigte Übersetzer, die beglaubigte Übersetzungen anbieten. Bei der Auswahl eines Übersetzers sollte darauf geachtet werden, dass dieser offiziell zugelassen ist.

Fazit

Eine beglaubigte Übersetzung ist oft unverzichtbar für offizielle Zwecke. Es ist wichtig, sich rechtzeitig um eine qualitativ hochwertige und rechtssichere Übersetzung zu kümmern, um Verzögerungen bei Behörden oder Institutionen zu vermeiden.